Sonntag, 13. Oktober 2013

An Abundance of Katherines - John Green

"An Abundance of Katherines" ist ein Buch von John Green, das 2006 veröffentlicht wurde. Meine Ausgabe wurde 2012 von SPEAK, einer Marke der Penguin Group, herausgegeben. Das Coverdesign ist von Irene Vandervoort. Ich habe das Buch von einer lieben Freundin bekommen, allein deswegen schon ist es toll. Aber das Lesen hat auch unglaublich viel Spaß gemacht, weswegen ich das Buch (gerade auf Englisch!) nur empfehlen kann. Auf deutsch heißt es "Die erste Liebe [nach 19 vergeblichen Versuchen]".
Drei Personen spielen in John Greens "An Abundance of Katherines" wichtige Rollen. 
Der Protagonist, Colin Singleton, war früher ein Wunderkind. Jetzt macht er sich Sorgen, dass er für immer nur ein Wunderkind bleiben wird und niemals den Sprung zum Genie schaffen kann. Außerdem ist er am Boden zerstört, dass seine Freundin Katherine ihn verlassen hat.
Colins bester Freund ist Hassan Harbish. Er ist ein lustiger, ziemlich fauler (und daher wohl auch übergewichtiger) Junge, der die Fernsehsendung "Judge Judy" liebt. Er ist muslimisch und nennt Colin oft "Kafir", was sich als "Ungläubiger" übersetzen lässt.
Im Verlauf ihrer Reise lernen die beiden Lindsey Lee Wells kennen. Ihr Freund heißt auch Colin, weswegen er von Col und Hassan als TOC - "The Other Colin" bezeichnet wird.

"I just want to matter.” 

Die Reise beginnt in Chicago, IL
(Foto: urbanfeel/Flickr/CC BY-ND 2.0)
Colin und Hassan wollen einen Roadtrip machen - hauptsächlich, weil Col deprimiert und Hassan faul ist. Sie machen sich in Chicago, Illinois, auf den Weg und landen schließlich in Tennessee. Dort entdecken sie das angebliche Grab von Franz Ferdinand in einem Ort namens Gutshot. Außerdem lernen sie beim Versuch, das Grab zu besichtigen, Lindsey kennen. Sie beschließen, bei ihr zu bleiben; lernen ihre Mutter und ihre Freunde kennen. Während ihres Aufenthalt bei Lindsey findet Hassan eine Freundin, Colin (der übrigens Anagramme liebt) dagegen arbeitet an seinem Theorem, das einen Heureka-Moment hervorbringen soll und ihn somit zum Genie machen würde. Das Theorem erstellt Colin anhand seiner bisherigen Beziehungen. 19 Mal war er mit einer Katherine - in genau dieser Schreibweise - zusammen, 19 Mal wurde er verlassen. Er will mithilfe seines Ansatzes vorhersagen können, wie eine Beziehung zwischen zwei Menschen verlaufen wird, wie lange sie halten kann und wer die Beziehung beendet. Doch irgendwann merkt er, dass eine seiner Komponenten nicht stimmt...

"I figured something out," he said aloud. 

"The future is unpredictable."

Col und Hass landen in Gutshot im Staat Tennessee.
(Foto:BryanAlexander/Flickr/CC BY 2.0)



Ich will nicht zu viel verraten. Dass Colin Anagramme liebt, wird noch sehr hilfreich sein. Der Aufenthalt bei Lindsey führt ihn und Hassan (und ihre Gastgeberin) ganz eindeutig hin und wieder an ihre Grenzen. Es macht unglaublich viel Spaß, die Geschichte von Colins 19 Katherines mitzuerleben, Hassans Standpauken zu folgen und die Streiche der beiden Jungs zu verfolgen. Die ein oder andere Situation mag vorhersehbar sein, doch langweilig wird "An Abundance Of Katherines" nie.


Leider bin ich nicht so talentiert darin, Anagramme zu finden oder zu erkennen. Aber sogar mir ist aufgefallen, dass Singleton und Gutshot Anspielungen sind. Auch sehr interessant: Der mathematische Anhang von Daniel Biss, der Colins Theorem und die dazu gehörenden Graphen erklärt. Und zwar so, dass sogar ich das verstehe.



Im Moment wird John Greens Buch "The Fault In Our Stars" verfilmt. In einem seiner Video Blogs gab der Autor aber bereits im Dezember 2007 bekannt, dass auch die Filmrechte für "An Abundance of Katherines" erworben wurden. Ich persönlich bin schon sehr gespannt darauf, Colin und Hassan auf der Filmleinwand zu sehen.